Thursday, September 14, 2006

Statusreport NiCd

kleines Update:

die entnehmbare Kapazität ist auf mittlerweile 33Ah gestiegen - Tendenz steigend - hauptsächlich dadurch, dass ich schwache Zellen ausgewechselt habe...
Meine Zellenverbinder habe ich mit Polfett eingeschmiert, sodass ich nicht immer Angst haben muss, dass sie sich auflösen, wenn mal wieder eine Zelle zu viel gegast hat... klappt ganz gut.

Gruß

Manuel

Monday, July 24, 2006

NiCd Flugzeugbatterie Umbau

Hallo mal wieder,

hab mal wieder ein neues Extra in mein Ellert eingebaut: SAFT NiCd 23Ah Flugzeugbatterien (aus Verkehrsflugzeugen). Diese habe ich zufällig bei Ebay gesehen und 90 STück davon erstanden.
Jede Zelle habe ich erstmal mit 0,1C geladen - hauptsächlich um zu schauen, ob sie dicht sind - Lauge im Batteriekasten ist nicht schön :-)
Dabei sind schonmal 15 Stück rausgefallen.

72 von den restlichen habe ich in 3 Holzkisten gestellt, die exakt (also wirklich exakt - spricht sie gingen zwar rein, aber wohl nie wieder raus :-) in den Batteriekorb gepasst haben. Das ist wichtig, da sich die Zellen im Betrieb sonst verformen würden. 72 bedeutet 2 x 36 Stück in Reihe.

Geladen wird weiterhin mit IUIa meines Zivans NG3 @ 60A. Da ergab bis jetzt eine entnehmbare Kapazität von ca. 22Ah. Das klingt zwar nicht viel - dafür dass sie ja eigentlich 46Ah haben sollte und im Vergleich zu den "100Ah" Blei-Akkus, von denen ich vorher 4 Stück drin hatte erst recht - aber das Gewicht ist geringer und man holt diese Kapazität auch bei niedrigen Temperaturen raus.
Ich hoffe, dass ich noch ein paar Zellen bekomme, dann kann ich auch noch die schwachen Zellen aussortieren, dann sollten noch min. 30Ah zu entnehmen sein.

Mein Bordcomputer ist übrigens immer noch mein BAMAS - nur hab ich den Equalizer deaktiviert - der nützt jetzt nichts mehr... Aber zur Spannungs&Stromkontrolle ist er prima!

Hier noch ein Bild meines Aufbaus:



Jetzt muss sich das neue System erstmal bewähren, bevor ich hier weitertexte...

Gruß

Manuel

Wednesday, May 17, 2006

Statusreport die 2.

Hallo,

nach 2 Monaten im Dauerbetrieb (ja mein BAMAS hat viel zu tun bei meinen sch... Bleiklötzen) will ich mal wieder berichten, was sich getan hat:
Ich muss sagen, ich bin ziemlich überrascht! Wie schon gesagt, ist bei mir ein Block ziemlich am Ende und hat dies früher immer durch einen recht schnellen Spannungseinbruch gezeigt (lange bevor die anderen 3 Blöcke leer waren). Dies ist nun absolut nicht mehr der Fall. Beim Entladeschluss (ich fahr bis 11V runter, auch schon tiefentladen etc.) haben sie immernoch nur +- 0.2V Differenz! Früher waren das mal 2V!!!

Hätte ich nur schon früher damit angefangen...

Grüße

Manuel

Monday, March 27, 2006

Statusreport

Mein BAMAS läuft jetzt seit 3 Wochen in meinem El und seitdem hat sich die meine 3. Batterie (die schon vor einem Jahr, als ich mein El gekauft habe schwach war) spürbar verbessert.
Bei meiner üblichen Strecke kam es früher immer wieder zu extremen Einbrüchen am Entladeende bei diesem Block - das ist seither ausgeblieben.
Mich freut's und es zeigt wie wichtig eine gute Symmetrie der Batteriespannungen beim Laden ist.

Manuel

Saturday, March 18, 2006

Wie funktioniert eigentlich...

der Equalizer. Das fragen sich sicher einige. Um zu demonstrieren, was z.B. bei mir im El beim Laden passiert, hab ich gerade mal ein kleines Video gemacht, als mein El am Ende der Ladung war - also da, wo's interessant wird, weil dort die Akkus gerne auseinanderlaufen:

http://mitglied.lycos.de/emobility/PICT0007.AVI

Wie gesagt, bei mir werden nur 3 Akkus equalized, da der 4. separat geladen wird. Und so funktierierts:

Falls ein Akku unter die durchschnittliche Ladespannung (Ug / 3, bzw. Ug / 4) pro Block fällt, schalte ich den DC-DC Wandler auf ihn und er erhält ein paar Extraelektronen... That's it. See how it works...

Manuel

Friday, March 17, 2006

neue Doku mit Teileliste online

Unter http://mitglied.lycos.de/emobility/Dokumentation.pdf gibts jetzt die aktuelle Dokumentation zum selbstbauen für diejenigen, die sich als Betatester gemeldet haben. Darin findet ihr auch eine Preisliste mit (fast) allen Bauteilen und Bezugsquellen.


Manuel

Bamas Dokumentation runterladen

Wie schon im Elweb geschrieben, gibt es eine komplette Dokumentation zum BAMAS mit Bauanleitung und bald auch mit Preisen und Bezugsquellen:

www.solarmobil.net/download/Bamas-Doku.pdf

Sie soll dazu dienen, dass sich jeder, der interessiert am Nachbau ist, ein Bild vom Aufwand machen kann und die Möglichkeit hat sich selbst, wo er es für richtig hält, die Teile zu besorgen. Ich werde im Moment aus Zeitgründen nur die Platine und die programmierte C-Control verkaufen.

Grüße

Manuel

Hello World


So, dies ist nun mein erster Blog zum Thema: BAMAS
Hier werde ich ab jetzt alle neusten Informationen zu meinem BatteryManagementSystem für das schöne Ellert posten.

Falls ihr fragen dazu habt, oder Betatester sein wollt, schreibt mir ne Mail an emobility (at) gmx.de.

Freundliche Grüße aus Freiburg

Manuel